Zu Content springen
MHL_Logokasten_positiv_RGB-2
MHL_Logokasten_positiv_RGB-3

NIS-2: Cybersicherheit wird Pflicht: Was der Mittelstand jetzt wissen muss

Die NIS-2-Richtlinie verpflichtet in Deutschland rund 30.000 Unternehmen, verbindliche Vorgaben zur Cybersicherheit umzusetzen. Auch viele Mittelständler müssen jetzt ihre IT- und Compliance-Strukturen überprüfen und anpassen. Die IT-Consultants von Möhrle Happ Luther haben kompakte Antworten auf Ihre Fragen – von den Anforderungen und Pflichten bis zu typischen Branchenbeispielen und möglichen Sanktionen. 

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch – wir prüfen, wie NIS-2 Sie betrifft.

NIS-2 bringt neue Anforderungen, die viele Unternehmen unmittelbar betreffen. Unsere kompakten Inhalte bieten Ihnen einen klaren Überblick. So erhalten Sie Orientierung und können gezielt nächste Schritte planen. Sie benötigen externe Unterstützung von den IT-Consultants von Möhrle Happ Luther? 

NIS-2 in 90 Sekunden erklärt

Die NIS-2-Richtlinie ist der neue europäische Standard für Cybersicherheit – sie soll die Resilienz von Unternehmen gegen Cyberangriffe europaweit deutlich erhöhen. Anders als frühere Vorgaben, die sich vor allem auf Betreiber kritischer Infrastrukturen konzentrierten, umfasst NIS-2 nun auch zahlreiche Branchen und Unternehmen, die bislang nicht unter solche Vorgaben fielen. Dazu gehören etwa Unternehmen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau, der Lebensmittelverarbeitung, dem Handel, der Pharmaindustrie oder dem Gesundheitswesen. Insgesamt werden in Deutschland rund 30.000 Firmen betroffen sein – darunter viele Mittelständler, die bisher mit solchen regulatorischen Anforderungen kaum in Berührung kamen.

Die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie sind im Kern die Basiselemente einer guten Informationssicherheit – Elemente, die jedes Unternehmen zum Schutz seiner Systeme und Prozesse umsetzen sollte, unabhängig von jeglichem regulatorischen Druck.

Dazu zählen ein wirksames IT-Risikomanagement, technische und organisatorische Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen, Notfallpläne sowie Prozesse zur kontinuierlichen Überprüfung und Verbesserung der Sicherheitslage. Auch die Pflicht, Sicherheitsvorfälle innerhalb festgelegter Fristen an Behörden zu melden, ist Teil des Regelwerks.

Für die NIS-2-pflichtigen Unternehmen gilt nun: Cybersicherheit ist keine freiwillige Aufgabe mehr, sondern wird eine gesetzliche Pflicht. Wer die Vorgaben nicht einhält, muss mit spürbaren Konsequenzen rechnen – die Rede ist von Bußgeldern in erheblicher Höhe, aber auch von potenziellen Reputationsschäden, die durch öffentlich gewordene Vorfälle oder behördliche Maßnahmen entstehen können. Besonders wichtig ist es deshalb, dass Unternehmen frühzeitig die eigenen Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten auf den Prüfstand stellen und klare Maßnahmenpläne entwickeln. Nur so lässt sich die neue Verpflichtung in eine Chance verwandeln, die eigene Widerstandsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Betroffene Unternehmen

Unter NIS-2 fallen deutlich mehr Unternehmen als unter bisherige Regelungen. Die Richtlinie gilt für Firmen ab 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro und einer Jahresbilanzsumme in gleicher Höhe – unabhängig davon, ob sie bisher unter besondere regulatorische Vorgaben fielen. Entscheidend ist dabei die Branche, die Größe und die Art der angebotenen Dienste.

Besonders betroffen sind mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Elektrotechnik, dem Gesundheitswesen, der Lebensmittelverarbeitung und der chemischen Industrie. Die Richtlinie unterscheidet zwischen wesentlichen Einrichtungen und wichtigen Einrichtungen.

Wenn Sie hierzu mehr erfahren möchten, können Sie die folgenden Links nutzen. 

Was bedeutet NIS-2 für Sie?

NIS-2 verpflichtet betroffene Unternehmen, ihre Informationssicherheit gezielt weiterzuentwickeln. Welche Maßnahmen konkret in Ihrem Unternehmen notwendig sind, hängt davon ab, wie gut Informationssicherheit bisher organisiert wurde. Haben Sie schon klare Verantwortlichkeiten, Schutzmaßnahmen und Dokumentationen etabliert, dann wird der zusätzliche Aufwand deutlich geringer ausfallen. Für alle gilt: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die eigene Sicherheitsstruktur zu prüfen.

Konkret erfordert die Richtlinie ein systematisches Risikomanagement, technische und organisatorische Maßnahmen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen, Meldungen von Sicherheitsvorfällen, Notfall- und Wiederherstellungspläne sowie die Absicherung der Lieferkette und regelmäßige Schulungen. Diese Maßnahmen müssen wirksam umgesetzt, nachvollziehbar dokumentiert und regelmäßig überprüft werden.

 
Sanktionen und Haftung

NIS-2 sieht bei Verstößen gegen die Vorgaben spürbare Sanktionen vor. Die Höhe der Bußgelder richtet sich nach der Unternehmensgröße und dem Umsatz. Besonders relevant: Auch Mitglieder der Geschäftsführung und anderer Leitungsorgane können persönlich haftbar gemacht werden. Die Einhaltung der Vorgaben ist damit nicht nur eine organisatorische, sondern auch eine persönliche Verantwortung. 

  • Wesentliche Unternehmen: 
    Min. 10 Mio. EUR oder 2 % Jahresumsatz 
  • Wichtige Unternehmen: 
    Min. 7 Mio. EUR oder 1,4 % Jahresumsatz 
  • Haftung: Leitungsorgane können direkt haftbar gemacht werden. 
Unterstützung bei der Umsetzung

Die Umsetzung von NIS-2 verlangt Erfahrung, Fachwissen und ein tiefes Verständnis der Unternehmensstrukturen. Die IT-Consultants von Möhrle Happ Luther unterstützen Sie mit praxisnaher Expertise: von punktueller Unterstützung bis zur umfassenden Projektbegleitung. Mit Erfahrung aus zahlreichen NIS-2-Projekten und individuell gestalteten ISB-Services setzen unsere Beraterinnen und Berater die Anforderungen bei Ihnen effizient und nachhaltig um.

NIS-2 ist nicht nur IT-Thema – jetzt ist Ihre Organisation gefragt. 

NIS-2 lässt sich nicht im Alleingang umsetzen: Es braucht das Zusammenspiel von Geschäftsführung, IT und Organisation. Nur gemeinsam können die neuen Anforderungen effizient erfüllt und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gestärkt werden. Klare Verantwortlichkeiten und eine enge Abstimmung sind jetzt der Schlüssel, um Risiken zu steuern und Sanktionen zu vermeiden.

Unsere Unterstützung für Sie

Informationssicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Mit unseren passgenauen Leistungen unterstützen wir Sie dabei, NIS-2 nachhaltig, wirksam und auf Ihre Organisation abgestimmt umzusetzen. Informieren Sie sich hier über unser Leistungsangebot.

NIS-2-Check & GAP-Analyse

Die Bestandsaufnahme: Mit einer strukturierten Reifegradanalyse oder GAP-Übersicht schaffen wir Klarheit über Handlungsbedarfe. Gemeinsam entwickeln wir darauf aufbauend einen pragmatischen Maßnahmenplan, der sich in Ihre Abläufe integrieren lässt.

Externer Informations-sicherheitsbeauf-tragter

Nicht jedes Unternehmen verfügt über die Ressourcen, um einen internen ISB zu etablieren – und nicht jedes Unternehmen muss das. Wir bieten Ihnen Unterstützung: Als externer ISB übernehmen wir diese Rolle mit der nötigen Neutralität, Fachkompetenz und Erfahrung – dauerhaft oder übergangsweise.

Aufbau interner ISB-Strukturen

Dies umfasst die Auswahl geeigneter Personen, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen sowie fachliches Coaching im Tagesgeschäft. So stellen wir gemeinsam sicher, dass Ihre Informationssicherheit nicht nur organisatorisch verankert, sondern auch wirksam gelebt wird.

ISMS-Grundlagen

Gemeinsam entwickeln wir alle erforderlichen Dokumente: vom ISMS-Rahmenwerk bis hin zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen – praxisnah und individuell auf Ihre Organisation abgestimmt. Sie benötigen Unterstützung bei der Dokumentation Ihrer Prozesse? Auch hier können wir helfen. 

Operative Begleitung & Compliance-Monitoring

Wir begleiten Sie bei Fortschrittskontrollen, internen Audits und kontinuierlichem Compliance-Monitoring – damit Informationssicherheit im Alltag funktioniert und Prüfungen standhält.

Schulungen & Rollenklärung

Ob Geschäftsführung, IT oder Mitarbeitende: Wir bieten zielgruppenspezifische Schulungsformate, die Verständnis schaffen und Verantwortlichkeiten klären. So sorgen Sie für eine wirksame Umsetzung im ganzen Unternehmen.

Sie möchten mehr über unser IT-Consulting-Team erfahren?

Wer wir sind

Möhrle Happ Luther ist eine multidisziplinäre Wirtschaftskanzlei aus Norddeutschland. Hier arbeiten über 450 kluge Köpfe aus den Bereichen Steuerberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung, Consulting und IT-Consulting eng zum Vorteil unserer Mandanten zusammen.

Wir sind ein Team erfahrener IT-Consultants mit einer klaren Mission: Informationssicherheit im Mittelstand strategisch zu verankern – praxisnah, wirksam und mit Blick auf das Machbare. Unsere Arbeitsweise ist geprägt von methodischer Tiefe, unternehmerischem Verständnis und dem Anspruch, gemeinsam Exzellenz zu schaffen.

Was uns auszeichnet

Wir denken nicht in theoretischen Modellen, sondern in konkreten Lösungen. Unser Team vereint zertifiziertes Fachwissen mit jahrelanger Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen. Ob ISO/IEC 27001, NIS-2 oder KRITIS – wir begleiten unsere Mandanten nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der praktischen Umsetzung: Von der Einführung technischer Schutzmaßnahmen über realistische Notfallkonzepte bis hin zur Etablierung eines nachhaltigen Sicherheitsbewusstseins.

Unsere Stärke liegt im Zuhören, im kritischen Hinterfragen und in der Fähigkeit, auch komplexe regulatorische Anforderungen in handhabbare Maßnahmen zu übersetzen. Dabei ist unser Ansatz: Informationssicherheit mit Augenmaß – für mehr Klarheit, Verlässlichkeit und Zukunftssicherheit. 

Unsere Schwerpunkte

Wir beraten dort, wo Informationssicherheit strategisch wichtig und operativ wirksam wird – also sowohl auf Führungs- als auch auf Umsetzungsebene:

  • Externe ISB-Tätigkeiten: Wir übernehmen Verantwortung – als unabhängige Informationssicherheitsbeauftragte mit klarem Fokus auf Umsetzbarkeit, Risikobewertung und Priorisierung.
  • IT-Compliance: Wir bringen die gelebte IT-Praxis mit regulatorischen Anforderungen wie NIS-2 oder dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Einklang – ohne Überregulierung, aber mit Struktur.
  • Audits & Gap-Analysen: Wir prüfen, wo Ihre Organisation aktuell steht – objektiv und lösungsorientiert. Je nach Bedarf begleiten wir auch die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen – so viel wie nötig, so pragmatisch wie möglich.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Ob punktuelle Unterstützung oder dauerhafte ISB-Begleitung – wir stehen Ihnen als Partner zur Seite, um gemeinsam exzellente Lösungen für eine Informationssicherheit zu schaffen, die mit der digitalen Entwicklung Schritt halten können. Für mehr Sicherheit im Mittelstand.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um NIS-2 Strukturen zu schaffen, die compliant und praxistauglich sind. 

ingo-koehne-37482-deskt

Ingo Köhne
Geschäftsführer IT-Consulting, CISA, CISM, PMP

Aktuelle Webinare finden Sie hier:  

lampe_stage